By USI
Supplier Info[RoyalSlider Error] No post attachments found.
Product Type:
Equipment
Application:
Deposition
Product Description:
Das Beschichtungsverfahren stellt Entwickler und Hersteller von Brennstoffzellen vor große Herausforderungen. Viele der bei der Herstellung von Brennstoffzellen verwendeten Beschichtungen sind Suspensionen und können unter anderem Edelmetalle, Kohlenstoff und Keramik enthalten. Diese Materialien sind oft teuer, erfordern spezielle Flüssigkeitsabgabesysteme und verstopfen häufig Sprühtechnologien auf Düsenbasis. USI’s patentierte Beschichtungssysteme nozzle-less ultra-Thin Coating Application Technology (tCAT), sind für die präzise Abscheidung von Katalysatortinten, Elektrolytmaterialien, Aufschlämmungen und anderen proprietären Materialien erwiesen, die für die Herstellung von PEM-, DMFC- und SOFC-Brennstoffzellen von entscheidender Bedeutung sind. Die Systeme PRISM-400 BT und PRISM-500 eignen sich ideal für Forschung und Entwicklung sowie für die Produktion kleiner bis mittlerer Stückzahlen. Das PRISM-800-System wurde für Produktionsanforderungen in großen Stückzahlen entwickelt.
Maximieren Sie den Materialverbrauch, senken Sie die Stücklistenkosten und steigern Sie die Produktionseffizienz mit präziseren und zuverlässigeren Beschichtungssystemen von USI.
Düsenloser Unterschied
Die Kerntechnologie von USI heißt tCAT, eine proprietäre düsenlose Ultra-Thin-Coating-Anwendungstechnologie zum dünnen, gleichmäßigen Auftragen einer Vielzahl von Beschichtungen, von reinen Lösungen bis hin zu Suspensionen und Aufschlämmungen mit hohem Feststoffgehalt. tCAT verwendet die Ultraschall-Sprühtechnologie „düsenlos“ in Kombination mit einem Flüssigkeitszufuhrsystem für Präzisionsdosierpumpen, die Teil einer Beschichtungssystemplattform mit einem Bewegungs- und Positionierungssystem für den Sprühkopf sind, und einem Transportsystem für die zu beschichtenden Substrate.
Wie es funktioniert
Der Ultra-Spray-Kopf ist eine integrierte Baugruppe, die aus einem Ultraschallwandler mit einer Sprühformungsspitze, einem Flüssigkeitsapplikator und Luftdirektoren besteht. Der Ultraschallwandler vibriert mit einer Ultraschallfrequenz >20 kHz). Die spezielle Ultraschallfrequenz wird basierend auf dem zu sprühenden Material und den Anforderungen an die Beschichtungsapplikation ausgewählt. Im Allgemeinen kann ein Ultraschallwandler mit niedrigerer Frequenz eine Flüssigkeit mit höherer Viskosität sprühen und höhere Durchflussraten erzeugen. Die Schwingungsamplitude der sprühformenden Spitze wird ebenfalls mit dem Ultraschallgenerator eingestellt.
Die Beschichtungsflüssigkeit wird durch einen Flüssigkeitsapplikator an die sprühbildende Spitze des Ultraschallwandlers abgegeben. Die Flüssigkeit wird in einem Reservoir gespeichert und mit einer präzise gesteuerten Durchfluss-Präzisionsdosierpumpe (PMP) mit einer genau gesteuerten Durchflussrate dem Flüssigkeitsapplikator zugeführt. Die Ultraschallschwingungen der sprühbildenden Spitze zersetzen die Flüssigkeit in kleine Tropfen und treiben sie in Form eines Sprays von der Spitze. Das allein mit Ultraschallenergie erzeugte Spray weist ein „blattartiges“ Muster mit sehr geringer Geschwindigkeit auf.
Luftdirektoren werden verwendet, um Luftströme zu erzeugen, um das mit Ultraschall erzeugte Spray zu formen und zu beschleunigen. Der Luftregisseur trifft auf einen Luftstrahl auf die Spitze des Sprühkopfes gegenüber der Flüssigkeitszufuhrseite. Der resultierende Luftstrom nimmt das mit Ultraschall erzeugte Spray mit und dehnt es aus, um ein flaches (geradliniges) Muster zu erzeugen, das bis zum Fünffachen (5) der Breite des Musters reicht, das allein durch die Ultraschallenergie erzeugt wird. Bei Verwendung der Luftdirektoren ist die Sprühmusterbreite eine Funktion der sprühformenden Spitzenbreite und des Abstands von Spitze zu Substrat.
Configurable, flexible platform to suit the requirements of precison coating applications in various markets, including:
- Semiconductor Packaging
- Display
- Fuel Cell
- Medical
- Electronics Assembly